Hugo Junkers

deutscher Erfinder, Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer; gründete u. a. in Dessau 1913 die Junkers-Motorenbau GmbH und 1919 die Junkers-Flugzeugwerke AG; div. Patente, u. a. 1907 für den Doppelkolbenmotor, 1910 für das Nurflügelflugzeug und 1918 für den Tiefdecker; entwickelte u. a. das mehrmotorige Verkehrsflugzeug G 38 und die Ju 52/3 m ("Tante Ju")

* 3. Februar 1859 Rheydt (heute zu Mönchengladbach)

† 3. Februar 1935 Gauting b. München

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 12/1948

vom 8. März 1948

Wirken

Hugo Junkers wurde am 3. Februar 1859 in Rheydt geboren. Er studierte an den Technischen Hochschulen von Berlin, Karlsruhe und Aachen. Im Jahre 1890 errichtete er zusammen mit v. Oechelhäuser in Dessau eine Versuchsanstalt für Gaskraftmaschinen. Zwei Jahre später konnte er das Kalorimeter-Patent anmelden und im Jahre 1895 gründete er die Firma Junkersu. Co. in Dessau zur Herstellung von Heizapparaten, speziell von "Junkers Gasbadeöfen". Von 1897 bis 1912 hatte er an der Technischen Hochschule in Aachen den Lehrstuhl für Wärmetechnik inne, 1907 meldete J. das Patent "Doppelkolbenmotor" an. Mit der Fabrikation dieses Motors seit 1913 ergab sich für J. die Möglichkeit zum Flugzeugbau und im Jahre 1915 wurde das erste Junkers Ganzmetall-Flugzeug fertiggestellt, das in der vervollkommneten Form vom Jahre ...